Wettbewerbe
Dezember 2022: Knobeln mit dem Biber
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am 13.12.2022
Herbst 2022: Mal- und Zeichenwettbewerb
Auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler gingen nicht leer aus. Alle bekamen eine kleine Tasche mit Buntstiften als Anerkennung von der Unfallkasse RLP.
2022: Rheingrafenschule im fünften Jahr in Folge erfolgreich

52. Internationaler Jugendwettbewerb Creativ 2022
10.12.21: Die ganze Schule im Biber-Fieber
In den Wochen vom 8.11.-19.11.21 knobelten fast 220 unserer Schüler:innen beim Informatik-Biber.
Hier unsere Schulsieger. Herzlichen Glückwunsch!

2021: Rheingrafenschule im vierten Jahr in Folge erfolgreich
- 1. Platz in der Depotgesamtwertung 2017 (Landkreis Alzey-Worms)
- 1. Platz im Lehrerwettbewerb 2017 (Landkreis Alzey-Worms)
- 1. Platz in der Depotgesamtwertung 2018 (Landkreis Alzey-Worms)
- 1. Platz im Nachhaltigkeitsertrag 2018 (Landkreis Alzey-Worms)
- 1. Platz im Lehrerwettbewerb 2018 (Landkreis Alzey-Worms)
- 2. Platz in der Depotgesamtwertung 2019 (Landkreis Alzey-Worms)
- 2. Platz im Nachhaltigkeitsertrag 2019 (Landkreis Alzey-Worms)
- 3. Platz im Nachhaltigkeitsertrag 2017 (Landkreis Alzey-Worms)
- 3. Platz in der Depotgesamtwertung 2018 (Landkreis Alzey-Worms)
- 3. Platz im Nachhaltigkeitsertrag 2018 (Landkreis Alzey-Worms)
- 4. Platz in der Depotgesamtwertung 2018 (Landkreis Alzey-Worms)
Lesewettbewerb
Herbst 2020: Mal- und Zeichenwettbewerb
Entscheidende Lesequiz-Runde - ein voller Erfolg!
Das LiteraturBüro war so großzügig und beschenkte auch die vier Schüler/innen der Rate-Teams mit je einem 20€ Büchergutschein. Hierfür und natürlich auch für das Preisgeld bedanken wir uns im Namen der Rheingrafen Realschule Plus& FOS ganz herzlich.
Lesen lohnt sich! Bleibt aufmerksam - die Aktion findet sicher auch im nächsten Jahr wieder statt.
11.12.20: Unsere Schüler waren erfolgreich
"Das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Aufgaben zu fördern“, so lautet die Zielsetzung des größten Schülerwettbewerbs im Bereich Informatik, dem sogenannten „Informatik Biber“.
2004 in Litauen entwickelt, unterstützt dieser Wettbewerb in Deutschland seit 2007 Infor-matiklehrer/-innen bei ihrer Arbeit und ermöglicht es Schüler/-innen Preise und Urkunden für Ihre Leistungen zu erhalten. Um zu ebendiesem Erfolg zu kommen, gilt es für die Lernenden knifflige Denkaufgaben zu lösen, die je nach Klassenstufe ein unterschiedliches Schwierigkeitsniveau aufweisen.
5. Platz beim Mal- und Zeichenwettbewerb
Auch unsere Schule nahm mit den Kunstlehrerinnen Frau Weinard und Frau Honroth mit ihren Kunstklassen an dem Wettbewerb teil.
In den letzten 3 Jahren waren unsere Schülerinnen und Schüler bereits erfolgreich. Ihre Bilder wurden in den jährlich erscheinenden Kalender aufgenommen oder mit Buchpreisen geehrt.
Dieses Jahr hat Keanu Thörle aus der 6b einen Buchpreis bekommen, denn sein Bild zum Thema „Sicherheit in Auto“ hat die Jury beeindruckt.
2019: Rheingrafenschule im dritten Jahr in Folge erfolgreich
So konnte das Team „Wir gewinnen eh“ der Fachoberschüler Corvin Hess, Luka Vogel und Niclas Wolf, nach ihrem ersten Platz im letzten Jahr, in diesem Jahr den zweiten Platz im Nachhaltigkeitswettberb erzielen. Die Leistung wurde von der Kreissparkasse Alzey-Worms mit einem Geldpreis belohnt. "Wir haben uns, wie auch schon im letzten Jahr, dazu entschlossen, das Geld wieder für die Klassenkasse zu spenden.", so Niclas Wolf, der während des Wettbewerbs als Teamkapitän agierte.
Die betreuenden Pädagogen, Beate Wegmann und Heiko Kurz, freut dies natürlich sehr. "Das zeigt wieder einmal, dass die jungen Menschen heute, entgegen zum Teil anderer Annahmen, immer noch eine hohe Sozialkompetenz besitzen."
Beate Wegmann war es auch, die mit einer Gruppe von Realschülerinnen den zweiten Preis für die Rheingrafen erhielt. Sabrina Piesker und Mariah Stubrnauch konnten mit ihrem Team „The Beautys“ den fünften Platz in der Gesamtwertung erringen und erhielten auch einen Geldpreis. Eine besondere Leistung für die Neuntklässlerinnen auch deswegen, weil alle anderen platzierten Teams deutlich ältere Mitspieler hatten.
Das Planspiel Börse wird auch weiterhin fester Bestandteil des Schullebens der Rheingrafen Realschule plus und FOS Wörrstadt bleiben. Dabei steht hier vor allem die Schulung der Finanzkompetenz der Lernenden im Vordergrund. Der erste Kontakt mit Aktien vermittelt den Schülern hierbei einen guten Eindruck, was es bedeutet sein Geld in diese zu investieren.
06.12.18: The Hour of code
Initiator ist die gemeinnützige Organisation „Code.org“, die es allen Schüler/innen, insbesondere Mädchen und Minderheiten ermöglichen möchte, sich spielerisch mit dem Coding und Computing vertraut zu machen, um informatische Fähigkeiten zu erlernen und sich in der zunehmend digitalen Welt von morgen gut zurechtzufinden. Um dies zu erreichen, unterstützen viele große Technologieunternehmen auf der ganzen Welt dieses Projekt. Hunderttausende Schulen führten in diesem Jahr weltweit ein „Hour of Code“ Event durch, doch nur knapp 200 Anmeldungen davon stammten aus Deutschland, zu denen auch private Events, Firmen und andere Organisationen zählen.
Die Rheingrafen-Realschule plus und FOS ist hierbei eine von sehr wenigen deutschen Schulen, die an der „Hour of Code“ im Rahmen der Computer Science Education Week teilnahm. Der Grundgedanke ist es, jungen Menschen den Zugang zum Programmieren zu ermöglichen und Spaß an der Materie zu wecken. Hierzu bereiteten sich Informatikkurse und unsere iPad-Klasse auf das Programmieren lernen vor und übten dies während des Events zunächst anhand von Minecraft in Deutsch und schließlich in Englisch. Mindestens 14 Herausforderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade galt es hierbei zu lösen. Nicht selten musste in einer Vielzahl von Zeilen des Codes der Fehler gefunden oder etwas um die Ecke gedacht werden, um zum ersehnten Ziel zu gelangen.
Schnell war allen klar: Programmieren ist anspruchsvoller als Spielen, aber es macht trotzdem mindestens genauso viel Spaß. Am Ende konnten alle Teilnehmer stolz eine Urkunde zur erfolgreich absolvierten ersten „Hour of Code“ in den Händen halten.